Heidelberger Lebenswissenschaften im Gespräch
“ÜBERLEBENSSTRATEGIEN” ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Forschungsverbünde der Universität Heidelberg mit dem
Rhein-Neckar Fernsehen (RNF). Forscher:innen stellen ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
2024
Die Gesprächsreihe wird im Oktober 2024 fortgesetzt mit zwei Projektleitern aus dem SFB1129.
Dr. Frauke Mücksch (Projekt 24) und Dr. Markus Ganter (Projekt 18) berichten über ihre Forschungsarbeiten.
Ein Link zur Aufzeichnung des Gesprächs erscheint hier, sobald das Video online verfügbar ist.
Weitere Informationen auf der Homepage der Universität Heidelberg:
↪ ÜberLebensStrategien – Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de)
2021
Ort: Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, Heidelberg
Beginn: 19.30 Uhr
Um „Mücken – Viren – Malaria“ dreht sich die nächste Veranstaltung in der Reihe „Überlebensstrategien“.
Aus dem SFB1129 spricht Prof. Dr. Friedrich Frischknecht (Projekt 1) am Donnerstag, 04. November 2021 über dieses Thema.
Es wird erläutert, was stechende Insekten, gefährliche Erreger und tödliche Infektionskrankheiten verbindet.
↪ Mehr Informationen zur Veranstaltung
2018 / 2019
Ort: Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Beginn: 19.30 Uhr
Am 14.03.2019 spricht Prof. Dr. Ralf Bartenschlager (SFB-Projekt 11) zum Thema “Virusinfekte“
SFB 1129 / TRR 179: Ursachen der Ausheilung oder Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitis-Viren.
− Warum machen mich Infekte krank?
− Warum heilen manche Infekte nicht aus?
− Was haben Viren mit Krebs zu tun?
Am 08.02.2018 spricht Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich (SFB-Projekt 5) über das Thema
“Gefährliche Keime“
SFB 1129: Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger.
− Wie verbreiten sich Viren und Parasiten im Körper?
− Wie wehrt sich der Wirt gegen diese Erreger?
− Wo können wir zukünftig eingreifen, um die Ausbreitung zu hemmen?